12 Lot / 750 Silber
Größe 12.5 x 7,5 cm, 8 cm hoch
Gewicht 470 g
Klassizistische Zuckerdose auf durchbrochenen Volutenfüßen, gerader Korpus mit Schlüsselloch flankiert von zwei Rosetten, leicht aufgewölbter Deckel mit rückseitig verdeckt gearbeitetem Scharnier und Daumenrist. Mit Kastenschloss mit Schlüssel. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadtmarke, der Meistermarke und mit Tremolierstich.
Zucker ist süß und war im 18. und 19. Jahrhundert so kostbar, dass er verschlossen aufbewahrt werden musste. Dazu fertigten die Silberschmiede im Empire und Biedermeier verschließbare, aufwändig gestaltete Deckeldosen, in denen die süße Kostbarkeit dekorativ und vor “Naschkatzen” sicher verwahrt werden konnte.
Die hier vorliegende Dose zeigt sehr schön die klaren Linien des Klassizismus. Ihre Form erinnert an eine kleine, elegante Empire Kommode.
Jean Godet wurde als Sohn Schweizer Eltern 1732 in Berlin geboren. Er etabliert sich 1761 und wird um 1764 Amtsmeister. Jean Godet verstirbt im Juli 1796.
Lit.: Scheffler, W., Berliner Goldschmiede, Berlin 1968, Nr. 11, 30a, 174, Meistermarke 978, S. 189f.